Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 224 von 303
<<  <  217  218  219  220  221  222  223  224  225  226  227  228  229  230  231  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.7226 1914 MFP F 914 AT 914 12.09.1944 StandortKG StelterDO - 12.09.1944 In Prahovo nur noch AF 914 und F 373 verfügbar. Sie werden vom Schlepper "Friesach" nach Brza Palanka gezogen.[K]
  1.72261 1914 MFP F 914 AT 914 12.09.1944 ArtillerietrefferKG StelterDO - 12.09.44 10.00 Uhr Gefechtsberührung bei Tiganasu. Schwerster Beschuss durch überschwere Granatwerfer, 7,65 cm Feldhaubitze, 2 cm L-Spur und LMG, SMG. -- Um 14.45 Uhr Volltreffer achtere 10,5 cm auf AT 914. 6 Tote (Matr. Golka, Matr.Gefr. Reissner, Matr.Ob.Gefr. Heinert, Matr Gefr. Moldau, Matr.Ob.Gefr. Voje, Masch.Ob.Gefr. Lothammer). Vorderer und achterer Vierling durch Rohrkrepierer ausgefallen [1]
  1.72516 1921 MFP F 921 12.09.1944 ÜberweisungSD 1W - 12.09.1944 F 828 und F 921 für den Übersetzverkehr des 15. AK auf der Schelde vom Sonderkommando 5 abgezogen und zur 1. Sicherungs-Division entlassen.[3] <<< KTB 1. Sich.-Div. fehlt bei NARA ab 1.9.44 >>>
  1.7270 1923 MFP F 923 12.09.1944 LuftangriffL 04MM - 12.09.1944 Gefechtsbericht und Gefechtsskizze zum Luftangriff auf das Geleit F 4771, 4774 und 4923 auf der Fahrt nach Genua.[3]
  1.72702 1923 MFP F 923 12.09.1944 GeleiteinsatzL 04MM - 12.09.1944 21.00 Uhr Geleit 456 (F 736, F 935, RD 111, R 189) Genua nach Sestri Levante aus. Verband marschiert mit 1. KG mit MF 923 [3]
  1.77745 2071 MFP F 1071 AF 92 12.09.1944 LuftangriffAT 1W - 12.09.1944 AF 92 bei Luftangriff leicht beschädigt [5]
  4.12695 4172 SF SF 190 12.09.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.09.1944 Feind am Vortag in Stärke von 500 Mann am Südostufer auf Krk gelandet. Heer beabsichtigt in der Nacht zum 13.9. Gegenaktion mit Landungsbooten. Weiterer Schiffsraum dringend erforderlich. Absprunghafen Senj. - 19u50 SF 190, 289, IO 63, 88 Fiume aus nach Senj.[2]
  4.18285 4235 SF SF 289 12.09.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.09.1944 19u50 Zum Landungseinsatz auf Krk von Fiume aus nach Senj.[1] >>> Zu näheren Umständen siehe SF 190 <<<
  4.1940 4241 SF SF 306 12.09.1944 MinenunternehmenL 10AD - 12.09.1944 01u00 SF 306 Grado aus zum Minenlegen vor der Mündung des Tagliamento. - 03u30 Fähre durch Minentreffer verloren: 3 Tote, 6 Verletzte.[1] - Bericht über den Verlust (Anlage 5)
  4.19402 4241 SF SF 306 12.09.1944 MinentrefferL 10AD - 12.09.1944 03.30 Uhr beim Minenunternehmen 1 sm vor Flußmündung Tagliamento Minentreffer (dt. Sperre) Backbord achtern, Backbord Achterschiff fliegt in die Luft, Steuerbord-Maschine fängt an zu brennen, geladene Minen entschärft, Boot treibt auf Strand, gegen 07.00 Uhr sind die noch an Bord befindlichen Minen durch den Brand explodiert. 2 Tote, 2 Schwer- und 3 Leichtverletzte und 1 Toter, 1 Verletzter des eingeschifften Sperrwaffenkommando. Kommandant: Btsm. Bächler.[1]
  4.1941 4241 SF SF 306 12.09.1944 VerlustL 10AD - 12.09.1944 SF 306 vor der Tagliamentomündung auf eigener Mine gesunken.[4]
  4.1942 4241 SF SF 306 12.09.1944 SelbstversenkungL 10AD - 12.09.1944 Totalverlust. Sperrwaffenkommando Triest soll Wrack sprengen.[1]
  5.0559 5433 PiLB L 433 L 'L' 12.09.1944 TransporteinsatzPiL 780AE - 12.09.1944 23.30 Uhr Pila K 465, L 433, M 469, C 368, D 367, E 365, G 420, H 460 und Stubo. 1049 Rhodos von Leros eingelaufen.[5]
  5.0764 6101 PiLB L [. . .] KJ 101 12.09.1944 KampfeinsatzKJAD - 12.09.1944 Schwere Verluste bei Verteidigung und Räumung der Insel Brac, wo auch KJ 101 eingesetzt wird.[1]
  7.02309 7900 StuBo S.B. KJ 10 KJ 10 12.09.1944 VerlustKJAD - 12.09.1944 Bei Räumung von Mljet und Korcula via Peljesac fällt s.Stubo KJ 10 vor Mljet Flugzeugraketen zum Opfer.[2]
  8.04205 8063 IT I-O-63 12.09.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.09.1944 19u50 Zum Landungseinsatz auf Krk von Fiume aus nach Senj.[1] >>> Zu näheren Umständen siehe SF 190 <<<
  8.0452 8068 IT I-O-68 W-68 12.09.1944 MinenunternehmenL 10AD - 12.09.1944 21u45 Minenunternehmen J-68 vor Hafeneinfahr Cruz wegen Bora abgebrochen.[4]
  8.05685 8088 IT I-O-88 12.09.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.09.1944 19u50 Zum Landungseinsatz auf Krk von Fiume aus nach Senj.[1] >>> Zu näheren Umständen siehe SF 190 <<<
  0.00625 40 MFP 13.09.1944 MinenunternehmenMM - 12./13.09.1944 Ein Minenschiff und 2 MFP legen südöstlich von La Spezia die Minensperre »Hummel«.[3]
  0.00955 43 --- 13.09.1944 ÜberweisungMK ItalienAD - 13.09.1944 Po-Schiffahrt zum Zweck des Nachschubs und des Abtransports von Heeres- und Wirtschaftsgütern von der Transportflotte Speer übernommen. Insgesamt sind 200.000 Tonnen abzuschieben.[1]
  0.0791 214 --- 13.09.1944 BesatzungPiL 214DO - Ab 13.09.1944 Selbstversenkung der Bataillonsfahrzeuge in Prahovo. In Unterstellung zum 2. Küstenjäger-Regiment gelingt der Durchbruch der Besatzungen in das ostwärtige Vorfeld Belgrads. 15.-19.10. Schwerste Verluste südlich von Belgrad und am Avala-Berg. 20.-23.10. Fluchtartiger Rückzug über die noch intakte Save-Brücke auf deutschbesetztes Gebiet. Im Nov. 1944 per Eisenbahn zum Pi.Lehr- und Ers.Rgt. nach Dänemark.[1]
  0.11786 86 PiLB 13.09.1944 VerlustPiL 86
86/2
AD - 13.09.1944 1 L-Boot der 2./86 bei Supetar durch Jabos versenkt [2] <<< Übereinstimmung mit L 401 >>>
  0.1532 113 StuBo 13.09.1944 AusbildungPiL 902DK - 13.09.1944 Transporter H 27 (SAN MATEO) führt mit als Sturmbootträger hergerichteten MFP und eingeschifften Booten der II./902 eine Landungsübung auf der Insel Famö durch.[1]
  0.1533 113 MFP 13.09.1944 LandungseinsatzL 13O - 14.09.1944 Laut Befehl Adm. Östl. Ostsee B.Nr.417 gKdos/Chefs. haben die 7. AT-Fl., 13. L-Fl. und 24. L-Fl. mit den zugeteilten le.Stubo-Kdos. 902 und 903 an 14.09. von Reval aus zur Besetzung den finnischen Insel Hochland/Suursaari auszulaufen.[1]
  0.1748 107 --- 13.09.1944 BlockadedurchbruchKG StelterDO - 13.09.1944 Letzter Vorstoß nach Milutinovac nach Verschuss der letzten Munition aufgegeben. In der folgenden Nacht Versenkung auch der noch fahrbereiten Kriegsfahrzeuge bei Brza Palanka. Besatzungen werden dem Alarmbataillon 214 eingegliedert.[1]
  0.1790 17 --- 13.09.1944 HavarieFF WaalW - 13.09.1944 Die auf Reparatur wartende Fähre BARNSTON im Hafen Vlissingen gesunken.[1]
  0.2146 34 MFP 13.09.1944 MinenunternehmenSK WurfNW - 13.09.1944 Von Farsund aus werfen F 210 und F 272 in der Tyvenbucht doppelreihig 44 KMA und einreihig 32 KMA [S.47,54] Auslegung der Sperre WK 2a abgeschlossen.
  0.2204 35 --- 13.09.1944 MinenunternehmenSK 5W - 13.09.1944 F 453, FRISIA X werfen N/Norderney 161 KMA im Bereich 53°43'N 07°14'E (1600 Mtr., 90 Grad) [126]
  1.0994 1173 MFP F 173 13.09.1944 ÜberweisungL 24
AT 7
O - 13.09.1944 von der 24. Landungsflottille direkt dem Flottillenchef der 7. Artilleriträgerflottille für das Unternehmen "Tanne Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.1466 1258 MFP F 258 13.09.1944 ÜberweisungL 24
AT 7
O - 13.09.1944 von der 24. Landungsflottille direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen 'Tanne Ost' ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.2940 1370 MFP F 370 13.09.1944 WerftL 15AE - 13.09.1944 wieder ausgedockt [1]
  1.2999 1373 MFP F 373 13.09.1944 KampfeinsatzKG StelterDO - 13.09.1944 Bei Turnu Severin sollen AF 914 und F 373 der Kampfgruppe Stelter einen russischen Flussübergang bekämpfen, müssen den Vorstoß aber schon bei Milutinovac nach Verschuss ihrer letzten Munition abbrechen.[K]
  1.3131 1385 MFP F 385 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artilleriträgerflottille für das Unternehmen „Tanne Ost“ ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [2]
  1.32971 1399 MFP F 399 AF 17 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen "Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe B unterstellt [1]
  1.3394 1409 MFP F 409 AF 18 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe B unterstellt [1]
  1.34301 1413 MFP F 413 AF 19 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artilleriträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen "Tanne Ost" (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe A unterstellt [1]
  1.3475 1416 MFP F 416 AF 22 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen "Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe A unterstellt [1]
  1.37093 1436 MFP F 436 AF 24 13.09.1944 VorpostendienstL 05NW - 13.-30.09.1944 Auf Flakposition oder im Hafen von Vadsö [12]
  1.3748 1441 MFP F 441 AF 26 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artilleriträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen "Tanne Ost" (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe A unterstellt [1]
  1.4041 1465 MFP F 465 AF 38 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen „Tanne Ost“ ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe B unterstellt [1]
  1.44115 1486 MFP F 486 13.09.1944 ABSL 02MM - 13.09.1944 01.30 Uhr vor der Hafeneinfahrt Savona Angriff mit 2 Torpedos auf F 486 und F 748. Torpedos laufen vorbei. Gegner nicht gesichtet.[5]
  1.4619 1500 MFP F 500 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt) [1]
  1.4699 1506 MFP F 506 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.4721 1508 MFP F 508 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.4740 1510 MFP F 510 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.49512 1525 MFP F 525 AF 49 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen „Tanne Ost“ ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe B unterstellt [1]
  1.4963 1527 MFP F 527 AF 33 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen „ Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe A unterstellt [1]
  1.49745 1528 MFP F 528 AF 34 13.09.1944 ÜberweisungAT 7O - 13.09.1944 von der 7. Artillerieträgerflottille, Gruppe 1, direkt dem Flottillenchef für das Unternehmen „ Tanne-Ost“ ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) als AF-Untergruppe B unterstellt [6]
  1.6564 1822 MFP F 822 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ ( Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.6918 1863 MFP F 863 13.09.1944 VerlustL 12W - 13.09.1944 F 863 der 12. Landungsflottille bei Terneuzen durch Bombentreffer verloren [1]
  1.6943 1866 MFP F 866 13.09.1944 ÜberweisungAT 7
L 13
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.6973 1867 MFP F 867 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artilleriträgerflottille für das Unternehmen „Tanne Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [2]
  1.6982 1868 MFP F 868 13.09.1944 ÜberweisungL 13
AT 7
O - 13.09.1944 von der 13. Landungsflottille, Gruppe 2, direkt dem Flottillenchef der 7. Artillerieträgerflottille für das Unternehmen „Tanne-Ost“ (Besetzung der finnischen Insel Hogland) unterstellt [1]
  1.72262 1914 MFP F 914 AT 914 13.09.1944 KampfeinsatzKG StelterDO - 13.09.1944 Bei Turnu Severin sollen AF 914 und F 373 der Kampfgruppe Stelter einen russischen Flussübergang bekämpfen, müssen den Vorstoß aber schon bei Milutinovac nach Verschuss ihrer letzten Munition abbrechen.[K]
  4.19445 4242 SF SF 307 13.09.1944 ÜberweisungL 10AD - 13.09.1944 19u00 Auf Befehl Seekommandant Istrien wird SF 307 an Oberfeldzeugamt Südwest abgetreten.[1]
  4.1984 4035 SF SF 313 313 (iii) 13.09.1944 IndienststellungHS DWW - 13.09.1944 durch Bootsmann Georg Schiwek für die Hafenschutzflottille Wilhelmshaven in Dienst gestellt.[2]
  4.1997 4036 SF SF 314 314 (II) 13.09.1944 IndienststellungHS DWW - 13.09.1944 durch Bootsmann Hans Neubauer für die Hafenschutzflottille Wilhelmshaven in Dienst gestellt.[1]
  5.0446 5367 PiLB L 367 L 'D' 13.09.1944 TransporteinsatzPiL 780AE - 13.09.1944 17.30 Uhr Pila K 465, L 433, M 469, C 368, D 367, E 365, G 420, H 460 und Stubo. 1049 und GD 121 mit I-O-91 in Schlepp Rhodos nach Leros ausgelaufen.[4]
  5.0501 5401 PiLB L 401 13.09.1944 VerlustPiL 86
86/2
AD - 13.09.1944 in Brac versenkt.[2]
  5.0560 5433 PiLB L 433 L 'L' 13.09.1944 TransporteinsatzPiL 780AE - 13.09.1944 17.30 Uhr Pila K 465, L 433, M 469, C 368, D 367, E 365, G 420, H 460 und Stubo. 1049 und GD 121 mit I-O-91 in Schlepp Rhodos nach Leros ausgelaufen.[5]
  8.0056 8007 IT I-O-7 IO 07 13.09.1944 EvakuierungL 10AD - 13.09.1944 19u30 Räumung Korcula abgeschlossen. IO 07, 15, 65, 74, 96, 102 mit MAL 6, 7, IO 46 und TIFI G von Korcula nach Orebic, dort Soldaten und Gerät ausgeschifft.[8]
  8.02923 8046 IT I-O-46 IO 46 13.09.1944 LuftangriffL 10AD - 13.09.1044 11u45 MAL Gruppe auf Tarnplatz Korcula. Angriff von 3 Jabo mit 4 Raketen und Bordwaffen. 1 Verwundeter.[5]
  8.02924 8046 IT I-O-46 IO 46 13.09.1944 EvakuierungL 10AD - 13.09.1945 19u00 Schlußräumung Korcula. - 20u10 Alle Boote nehmen Ladung in Orebic. - 21u00 IO 46 mit Sprengtrupp des Heeres nach Orebic. - 22u00 MAL-Gruppe mit Geleitfahrzeugen Orebic aus nach Dubrovnik.[5]
  8.04206 8063 IT I-O-63 IO 63 13.09.1944 EvakuierungL 10AD - 13.09.1944 20u00 Abmarsch J-63, 88 von Senj zur Räumung Insel Pag.[1]
  8.05686 8088 IT I-O-88 IO 88 13.09.1944 EvakuierungL 10AD - 13.09.1944 20u00 Abmarsch J-63, 88 von Senj zur Räumung Insel Pag.[1]
  8.0583 8091 IT I-O-91 13.09.1944 BergungL 15AE - 13.09.1944 17.30 Uhr Pila K 465, L 433, M 469, C 368, D 367, E 365, G 420, H 460 und Stubo. 1049 und GD 121 mit I-O-91 in Schlepp Rhodos nach Leros ausgelaufen.[5]
  8.0665 8102 IT I-O-102 IO 102 13.09.1944 LuftangriffL 10AD - 13.09.1944 11u50 Im Stadthafen Korcula Angriff durch 2 Spitfire auf das Boot. Bombentreffer auf dem Flakstand. Eine weitere Bomben schlägt neben der Backbord-Bordwand ein und beschädigt diese schwer (etwa 15 - 20 Durchschläge von Bombensplittern). Durch Abdichtungsarbeiten bleibt das Boot schwimmfähig. 1 Toter, 2 Verwundete. Abends Verlegungsmarsch nach Dubrovnik. Etwa 3 sm vor Trstenik bekommt das Boot Schlagseite und sinkt nach ca. 20 Minuten. Vermutlich haben sich durch den starken Seegang die Leckpropfen gelöst.[1] - Gefechtsberichte IO 102 und IO 65 (Anlagen 6 und 7)
  9.61763 320120 Begleitfzg. B 12 Pmot 13.09.1944 VerlustL 12W - 13.09.1944 B 12 Pmot [im Raum Terneuzen] beschädigt auf Strand gesetzt und am 20.09. vor Räumung des Brückenkopfes gesprengt.[1]
  0.0063 40 MFP 14.09.1944 MinenunternehmenL 02MM - 13./14.09.1944 2 MFP legen bei La Spezia die Minensperre »Hornisse«. Der den Rückmarsch der MFP deckende dt. U-Jäger UJ 2216 (ex-franz. L’Incomprise) wird vor Sestri Levante durch Angriff des US PT 559 (Lt. Nagle) versenkt.[3]
  0.01423 100 SF 14.09.1944 AblieferungSK FähreW - 14.09.1944 Ablieferung von 18 Baunummern der Siebelfähre V-1. Sie erweist sich wegen des Verzichts auf Normalbauteile für den Serienbau wie auch für allfällige Reparaturen "mit Bordmitteln" als zu aufwendig.[2]
  0.0190 25 PiLB L [. . .] 14.09.1944 Kampfeinsatz57thAD - 13./14.09.1944 Versenkung von 4 PiLB durch britische MGB 637, 634 und 674 bei Sumartin.[1]
  0.11413 771 PiLB 14.09.1944 ABSPiL 86AD - 13./14.09.1944 Gefecht vor Sumartin mit MTB 637, 634 und 674, bei dem 4 PiL-Boote versenkt werden [F4]
  0.1287 902 StuBo 14.09.1944 LandungseinsatzPiL 902
Barth
O - 14.-16.09.1944 Kommando des Oblt. Barth beim Unternehmen "Tanne Ost", der Landung auf Hochland / Suursaari im Finnischen Meerbusen, dezimiert. Einige wenige Boote werden nach dem Fehlschlag des Unternehmens noch zu Ablandungen auf MFPs und auf Nachbarinseln eingesetzt.[1]
  0.1320 903 StuBo 14.09.1944 LandungseinsatzPiL 903O - 14.-16.09.1944 160 Mann des Kommandos landen mit 40 Sturmbooten auf der finnischen Insel Hochland / Suursaari. Kdo-Führer Oblt. Achenbach geht mit der Masse des Kommandos in finnische Gefangenschaft. Nur wenige Boote entkommen. Die Finnen müssen ihre Gefangenen anschließend an die Sowjets ausgeliefern.[1]
  0.13824 124 MFP 14.09.1944 MinenunternehmenL 24O - 14.09.1944 Wurfverband "Schnellschluß" für Nordteil Seeigel-Systems verlegen 5 MFP und 2 R-Booten unter Sicherung von 1 M-Boot [M 7] nach Mussalo [SKL].
Ergebnisseite 224 von 303
<<  <  217  218  219  220  221  222  223  224  225  226  227  228  229  230  231  >  >>