Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.44342 | 1488 | MFP | F 488 | 22.09.1944 | Luftangriff | L 04 | MM | - 22.09.1944 Geleit Nr. 527 (F 488, GR 1, TR 102, 2 Penichen) von Savona nach Imperia. Um 23u00 schießt F 488 bei Gallinara einen angreifenden Jagdbomber ab.[8] - Gefechtsbericht (Anlage 1) | ||
1.63473 | 1710 | MFP | F 710 | 22.09.1944 | Indienststellung | L 04 | MM | - 22.09.1944 bei der 4. Landungsflottille (5. Gruppe) in Dienst gestellt. Kommandant: Btsm. Gosch. A.Kb. in Genua bis zur Fertigstellung der Waffen.[1] | ||
0.00959 | 43 | --- | 23.09.1944 | Evakuierung | L 10 | AD | - 23.09.1944 Rimini von dt. Besatzungstruppen geräumt.[1] | |||
0.0191 | 25 | --- | I-O-[. . .] | 23.09.1944 | Kampfeinsatz | 60th | AD | - 22./23.09.1944 Die britischen MTB 657, 655, 633 versenken bei der Insel Solta 3 I-O-Transporter.[F4] >>> Solta embarkation <<< | ||
0.0489 | 204 | --- | 23.09.1944 | zuletzt | AT 4 | PEI | - 23.09.1944 Auflösung der Flottille. Abwicklung in Gotenhafen.[1] | |||
0.0666 | 780 | PiLB | 23.09.1944 | ABS | PiL 780 | AE | - 23.09.1944 Fünf Labo wehren auf dem Weg von Castello nach Leros nördl. Alimnia brit. S-Boot-Angriff ab.[1] | |||
0.0924 | 772 | --- | 23.09.1944 | Verlegung | PiL 772 | O | - 23.-26.09.1944 Bataillonsstab mit 3. und 4 Kompanie verlegt nach Arensburg (Ösel). Nur noch 6 Labo und 4 s,Stubo übrig. Die 2. Kompanie verlegt nach Triigi auf Ösel und Orjaku auf Dagö. s.Stubos und L-Boote setzen Truppen, Flüchtlinge und Gefangene vom Festland nach Moon und Dagö über.[2] | |||
0.11423 | 771 | IT | 23.09.1944 | Verlust | PiL 771 | AD | - 23.09.1944 Bei Rogac werden 2 J-Boote durch britische Kanonenboote versenkt.[1] | |||
0.19867 | 302 | --- | MARIA PIA | VS 11 | 23.09.1944 | Minenunternehmen | TR 2 | AD | - 23.09.1944 Fischkutter MARIA PIA am Abend mit beladenem Ponton zu einer Minenunternehmung vor Cesanatico ausgelaufen. Ponton durch Detonation einer Mine beschädigt und daraufhin selbstversenkt [3] | |
0.2209 | 35 | --- | 23.09.1944 | Minenunternehmen | SK 5 | W | - 23.09.1944 F 453, FRISIA X werfen N/Juist 82 KMA im Bereich 53°41'N 06°53'E (1600 Mtr., 80 Grad) [131] | |||
1.1947 | 1311 | MFP | F 311 | AF 5 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 7 | O | - 23.09.1944 AF 5, AF 9 und AF 29 der Artillerieträgergruppe Lindenberg decken Ablandungen Versprengter entlang Ostküste des Rigabusens [3] | |
1.3036 | 1375 | MFP | F 375 | AF 9 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 7 | O | - 23.09.1944 AF 5, AF 9 und AF 29 der Artillerieträgergruppe Lindenberg decken Ablandungen Versprengter entlang Ostküste des Rigabusens [2] | |
1.44343 | 1488 | MFP | F 488 | 23.09.1944 | Bergungseinsatz | L 04 | MM | - 23./24.09.1944 Um 20u00 läuft F 488 mit TR 102 von Imperia aus nach San Remo. Dort wird der durch Artilleriebeschuss schwer beschädigte MFP 424 aufgenommen. und nach Savona begleitet. Um 04u00 läuft der Verband F 488, TR 102 mit VP 7015 und F 424 in Savona ein.[8] | ||
1.4462 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 7 | O | - 23.09.1944 AF 5, AF 9 und AF 29 der Artillerieträgergruppe Lindenberg decken Ablandungen Versprengter entlang Ostküste des Rigabusens [2] | |
1.84005 | 2748 | MFP | MZ 748 | F 748 | 23.09.1944 | Werft | L 04 | MM | - 23.09.1944 Verholt in die Muggiano-Werft, La Spezia. A.Kb. bis 11.10.1944.[6] | |
4.0316 | 4432 | SF | SF .. | DB-51 | 23.09.1944 | --- | SU Marine | LAD | - Bis 23.09.1944 Einsatz im Rahmen der sowjetischen Ladogaflottille.[2] | |
5.0434 | 5363 | PiLB | L 363 | L 201 (II) | 23.09.1944 | ABS | PiL 771 | AD | - 23.09.1944 bei Räumung Solta (Adria) gegen 03.00 Uhr von feindl. Gun-Booten angegriffen und durch Volltreffer (Ladung Munition) versenkt [3] | |
5.04341 | 5363 | PiLB | L 363 | L 201 (II) | 23.09.1944 | Verlust | PiL 771 | AD | - 23.09.1944 vor Solta (Kroatien) durch brit. MGB 655 und MGB 633 versenkt [4] | |
7.0104 | 7049 | StuBo | S.B. 1049 | 23.09.1944 | Verlegung | AE | - 23.09.1944 Stubo. 1049 von Kastello nach Leros ausgelaufen.[1] | |||
8.0385 | 8061 | IT | I-O-61 | 23.09.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 23.09.1944 05.50 Uhr I-O-61 und I-O-110 Rhodos von Lindo eingelaufen.[10] | ||
8.0644 | 8100 | IT | I-O-100 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | L 15 | AE | - 23.09.1944 19.40 Uhr I-O-100, I-O-108, I-O-110, MSgl. 'Castello' Rhodos nach Skarpanto ausgelaufen.[8] | ||
8.0711 | 8107 | IT | I-O-107 | 23.09.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 23.09.1944 02.30 Uhr I-O-107 Rhodos nach Skarpanto ausgelaufen.[7] | ||
8.0729 | 8108 | IT | I-O-108 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | L 15 | AE | - 23.09.1944 09.20 Uhr I-O-100, I-O-108, MSgl. ' Castello ' Rhodos von Leros eingelaufen.[10] | ||
8.0730 | 8108 | IT | I-O-108 | 23.09.1944 | Geleiteinsatz | L 15 | AE | - 23.09.1944 19.40 Uhr I-O-100, I-O-108, I-O-110, MS ' Castello ' Rhodos nach Skarpanto ausgelaufen.[10] | ||
0.0250 | 800 | --- | 24.09.1944 | Truppentransport | KJ | AD | - 23./24.09.1944 Rückverlegung von 280 Mann Küstenjäger mit 2 s.StuBo und 3 PiLB von Sibenik nach Zara.[1] | |||
0.0649 | 10 | --- | 24.09.1944 | Verlust | FK Rhodos | AE | - 24.09.1944 M/segler „Castello“ bei Feuerüberfall durch brit. Seestreitkräfte versenkt.[1] | |||
0.11424 | 771 | PiLB | 24.09.1944 | Minenunternehmen | PiL 771 771/3 | AD | - 23.-24.09.1944 L-Boote der 3. Kompanie legen vor der Neretwa-Mündung bei Ploce 63 Seeminen. Gefechtsstand Makarska liegt unter Artilleriebeschuss. [2] | |||
0.1386 | 124 | MFP | 24.09.1944 | Truppentransport | L 24 | O | - 24.09.-14.10.1944 Teile der 24. L-Flottille zu Rücklandungen in und vor der Düna-Mündung sowie entlang der lettischen Küste und zur Räumung des Rigaer Kessels eingesetzt.[1] | |||
0.1772 | 115 | --- | 24.09.1944 | ABS | L 15 | AE | - 24.09.1944 Bei Räumung Skarpantos werden 2 MFP und 3 J-Boote durch britische Zerstörer versenkt. Lt.z.S. Berger gefallen.[1] | |||
0.19869 | 302 | --- | TOTILA | ML 815 | MF 815 | 24.09.1944 | Indienststellung | TR 2 | AD | - 24.09.1944 Neue Indienststellung: Kommandant Btsmt. Robert Müller [3] - 01.10.1944 Neuer Name: ML TOTILA [3] |
0.2210 | 35 | --- | 24.09.1944 | Minenunternehmen | SK 5 | W | - 24.09.-11.10.1944 Wegen Wetterlage Ostfriesland kein Werfen möglich [132] | |||
1.3584 | 1424 | MFP | F 424 | 24.09.1944 | Bergung | L 04 KG 1 | MM | - 24.09.1944 04u00 Mit schweren Unterwasserschäden im Verband mit F 488, TR 102, VP 7015 von San Remo kommend in Savona eingelaufen.[2] | ||
1.4463 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 24.09.1944 | Truppentransport | AT 7 | O | - 24.09.1944 Als Führungsboot mit Truppen nach Hainasch. Vor der einrückenden sowj. Panzerspitze werden die Hafenanlagen zusammengeschossen und zerstört. >>> Datum 24. Aug. wahrscheinlich Schreibfehler <<< | |
1.4464 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 24.09.1944 | Verlegung | AT 7 | O | - 24.- 26.09.1944 Rückfahrt mit F 843, F 846, F 976, F 977, AF 9 und 4 Kümos in schwerem Wetter nach Dünamünde [4] | |
4.0834 | 4025 | SF | SF 121 | 121 (II) | 24.09.1944 | ABS | L 15 | AE | - 24.09.1944 vor Saloniki durch brit. U-Boot Vigorous versenkt.[10] | |
8.0645 | 8100 | IT | I-O-100 | 24.09.1944 | Verlust | L 15 | AE | - 24.09.1944 20.10 Uhr auf Marsch Skarpanto-Rhodos östlich Skarpanto durch 3 brit. Zerstörer versenkt.[2] | ||
8.0712 | 8107 | IT | I-O-107 | 24.09.1944 | Verlust | L 15 | AE | - 24.09.1944 20.10 Uhr auf Marsch Skarpanto-Rhodos östlich Skarpanto durch 3 brit. Zerstörer versenkt.[2] | ||
8.0731 | 8108 | IT | I-O-108 | 24.09.1944 | ABS | L 15 | AE | - 24.09.1944 20.10 Uhr auf Marsch Skarpanto-Rhodos östlich Skarpanto durch 3 brit. Zerstörer stark beschädigt [2], Gegner: Terpsichore und Termagant.[3] | ||
0.0512 | 20 | --- | 25.09.1944 | Gefangenentransport | O | - 25.09.1944 11.30 Die 23. I.D. besteht nur noch aus 3 schwachen, aus Trossen neu aufgestellten Bataillonen. Wir bringen jetzt noch die schwachen Restteile der 20. estn. Div. dorthin. Inselbesatzung also schwach. Am stärksten auf den Inseln – die russischen Kriegsgefangenen, die baldmöglichst abgeholt werden sollen, doch fehlt es z.Tl. an Transportraum [174]. | ||||
0.0554 | 775 | PiLB | 25.09.1944 | Evakuierung | PiL 775 | O | - 24.-25.09.1944 Räumung der Insel Worms.[1] | |||
0.0667 | 780 | PiLB | 25.09.1944 | Truppentransport | PiL 780 | AE | - 25.09.1944 Sechs L-Boote landen die Besatzung der Insel Symi nach Castello/Rhodos ab.[1] | |||
0.0925 | 772 | --- | 25.09.1944 | Evakuierung | PiL 772 | O | - 25.09.1944 Die 2./772 beteiligt sich an der Räumung von Worms. Die Insel wird kampflos geräumt.[1] | |||
0.1212 | 774 | --- | 25.09.1944 | Transporteinsatz | PiL 774 | O | - 25.09.-06.10.1944 Verlegung der Kompanie von Moon nach Arensburg (Ösel), wo von auf Reede eintreffenden Transportern Wehrmachtsgüter abgeleichtert und dafür Flüchtlinge auf diese evakuiert werden. Die Sturmboote sind zum Rettungsdienst eingesetzt.[1] | |||
0.1426 | 207 | MFP | 25.09.1944 | Kampfeinsatz | AT 7 Lindenberg | O | - 25.-30.09.1944 AFP-Gruppe E (Lindenberg) beschießt Ziele an der Küste bei Salismünde - Takerort, Haynasch - Gutmannsbach, Adjamünde - Fischdorf, wird aber auch selbst mit Artillerie beschossen.[1] | |||
0.1793 | 17 | --- | 25.09.1944 | Verlegung | FF Waal | W | - 25.09.1944 Rücklandung der 15. Armee abgeschlossen. Fähre CHURTON legt in der Schelde-Mündung Minen. Flottille anschließend zu weiteren Einsätzen auf Oosterschelde, Maas, Waal und Lek eingesetzt.[1] | |||
0.1931 | 23 | --- | 25.09.1944 | Minenunternehmen | IMRDD | DO | - Mitte bis Ende Sep 1944 hat sich die Kampftätigkeit an der Donau in den Bereich westwärts des Eisernen Tores verlagert und von Seiten des IMRDD werden die Minenfährprähme F 1033, F 1034 und F 1036, alles Minenleger vom Typ „DM“, zum Minenwurf im Bereich des Banat vorbereitet.[1] | |||
0.20289 | 306 | --- | KORMORAN | 25.09.1944 | ABS | TR 6 | AD | - 25.09.1944 04.10 Uhr MTS KORMORAN in Pos. 45°02'N 13°41'E von feindlichen S-Booten im Licht von LG entdeckt. Gegner mit 2-cm-Flak abgewehrt [4]. | ||
1.3915 | 1452 | MFP | F 452 | 25.09.1944 | ABS | NW | - 25.09.1944 Kombinierter sowj. Angriff auf einen dt. Geleitzug: bei Skalneset und Ekkeröy Angriff von 2 Torpedokutter-Gruppen (Kpt. 2.Rg. Alekseev) mit 9 TKA, durch die Sicherung abgedrängt, 1 TKA angeblich versenkt. Bei gleichzeitigen Angriffen von 33 Il-2-Schlachtflugzeugen und 14 Jak-9- und 24 Kittyhawk-Jagdbombern unter Jagdschutz von 24 Jägern wird u.a. F 452 beschädigt und aufgesetzt. Die in der Chronik des Seekrieges angegebenen F 152 bzw. F 752 sind nicht korrekt [2] [3] [4] | |||
1.6614 | 1832 | MFP | F 832 | AF 100 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [5] | |
1.6652 | 1834 | MFP | F 834 | AF 102 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [4] | |
1.6677 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [3] | |
1.6704 | 1838 | MFP | F 838 | AF 106 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [3] | |
1.6719 | 1839 | MFP | F 839 | AF 107 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [3] | |
1.6832 | 1854 | MFP | F 854 | AF 109 | 25.09.1944 | Geleiteinsatz | AT 8 Knuth | W | - Bis 25.09.1944 Sicherung der Rücklandung der 15. Armee über die untere Schelde in Unterstellung des Einsatzstabs Knuth durch AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107 und AF 109 [4] | |
5.0672 | 5526 | PiLB | L 526 | 25.09.1944 | Ablieferung | PiL 128 128/2 | O | - 25.09.1944 Abgeliefert - 10.1944 2./Ldgs.Pi.Btl. 128, Memel | ||
5.08175 | 6213 | PiLB | KJ 213 | 25.09.1944 | Truppentransport | KJ | AD | - 25.09.1944 KJ-213 bringt Küstenjäger zur Ljubina-Spitze, wo noch ein deutscher Brückenkopf existiert [T] | ||
0.0555 | 775 | PiLB | 26.09.1944 | Evakuierung | PiL 775 | O | - 25.09.-03.10.1944 Versorgung und anschließend Räumung der Insel Dagö.[1] | |||
0.0926 | 772 | --- | 26.09.1944 | Truppentransport | PiL 772 772/1 | O | - 26.09. bis 16.10.1944 Die Fähren der 1. Kompanie werden zur Räumung des Rigaer Kessels (Operation "Donner") eingesetzt. Am 13.10. wird Riga von der Roten Armee eingenommen. | |||
0.1147 | 771 | --- | 26.09.1944 | Verlegung | PiL 771 771/1 | DO | - 26.09.1944 Die 1. (Fähren-)Kompanie wird nach Budapest verlegt. Sie trifft dort am 21.10.1944 ein. Der Kompaniegefechtsstand liegt auf der Obudai-Insel.[1] | |||
0.1571 | 208 | MFP | 26.09.1944 | Verlegung | AT 8 | W | - Ab 26.09.1944 Restliche Boote der Flottille von der 2. Sich-Div. entlassen und auf den gleichen Weg wie AF 100 und AF 101 nach Cuxhaven geschickt.[1] | |||
1.3726 | 1438 | MFP | F 438 | AF 25 | 26.09.1944 | Luftangriff | L 05 | NW | - 26.09.1944 13.46 Uhr Angriff von etwa 40 russischen Flugzeugen auf Vadsö. AF 25 zwei Bombentreffer Steuerstand, ein Bombentreffer Steuerbord Abteilung IV. Instandsetzung erfolgt durch Werkstattprahm und Bordpersonal [5] | |
1.77765 | 2072 | MFP | F 1072 | 26.09.1944 | Indienststellung | L 13 | O | - 26.09.1944 Indienststellung bei 13. Landungsflottille (?) [G] | ||
1.85386 | 2764 | MFP | MZ 764 | F 759 | 26.09.1944 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 26.09.1944 F 759, 935, KF 615, MF 923, VP 7004, FP ILMENAU, Schl. COLOSSO mit Spitzbehälter GR 256 von La Spezia nach Genua. F 759 mit 41 to Munition, 40 to Geschütze. Auf dem Marsch mehrmals Leuchtschirme über dem Geleit.[3] | |
7.0105 | 7049 | StuBo | S.B. 1049 | 26.09.1944 | Verlegung | AE | - 26.09.1944 06.00 Uhr Pila K 465, G 420, C 368, H 460, E 365, M 469 und 1 Stubo [1049?] Castello / Rhodos von Simi eingelaufen.[1] | |||
9.16919 | 9406 | Begleitfzg. | DELPHIN | GR 1 | 26.09.1944 | Standort | L 04 | MM | - 26.09.1944 GR 1 in Genua kriegsbereit.[3] |
|
0.1907 | 104 | MFP | 27.09.1944 | Kampfeinsatz | 7th | MM | - 26./27.09.1944 Angriff US PT 559 (SO Lt. Moore) mit brit. MTB 377, 376 auf ein Geleit mit 1 Tanker, MFPs, 1 Schlepper, R-Booten und einer Korvette. Der Tanker (2-3000 t) sinkt nach einer gewaltigen Explosion.[MED] | |||
0.20029 | 301 | --- | ILMENAU | 27.09.1944 | ABS | TR 1 | MM | - 27.09.1944 03.00 Uhr Geleit Nr.541 (Schlepper COLOSSO mit Spitztank von La Spezia nach Genua wird bei Kap Portofino von 5 feindlichen Schnellbooten angegriffen. Spitzbehälter durch Torpedotreffer versenkt. FP ILMERNAU kann 3 Torpedos ausweichen [3]. siehe MTB-/MGB-Gefechte | ||
1.11535 | 1203 | MFP | F 203 | 27.09.1944 | Verlust | SK 21 | DK | - 27.09.1944 ist der durch KMA-Treffer beschädigte und nach Frederikshavn eingebrachte F 203 gesunken. Vermutlich durch Schottenbruch [4] >>> Frage: gehoben und repariert ? <<< | ||
1.4465 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 27.09.1944 | Kampfeinsatz | AT 7 | O | - 27.-29.10.1944 Beschießung der Küste am Rigaer Meerbusen [4] | |
1.67316 | 1840 | MFP | F 840 | 27.09.1944 | Überweisung | W | - 27.09.1944 MOK Nord, Adm. Niederlande und BSN erhalten Weisung, die Minen-MFP 840, 841, 829 in die Ostsee zu überführen, wo sie dringend für KMA- und andere Minenaufgaben benötigt werden [5]. | |||
1.72704 | 1923 | MFP | F 923 | 27.09.1944 | ABS | L 04 | MM | - 27.09.1944 02.37 Uhr Das von MF 923 gesicherte Geleit Nr. 541 (KF 615, MF 923 mit F 935, 759, V 7004, Schlepper COLOSSO mit Spitzbehälter von La Spezia nach Genua wird bei Kap Portofino von 5 feindlichen Schnellbooten angegriffen. Spitzbehälter (auch als Öltransporter bezeichnet) durch Torpedotreffer und Explosion versenkt.[3] - Gefechtsbericht (Anlage 3) | ||
1.75415 | 1974 | MFP | F 974 | 27.09.1944 | Stapellauf | - 27.09.1944 Stapellauf [2] | ||||
1.75445 | 1975 | MFP | F 975 | 27.09.1944 | Stapellauf | - 27.09.1944 Stapellauf [4] | ||||
4.1880 | 4002 | SF | SF 299 | 27.09.1944 | LFZ-Verband | L 15 | AE | - 27.09.1944 21.00 Uhr Geleit SF 299, SF 298, SF 171, SF 121, SF 265, SF 296, I-O-109 von Pt. Koupho nach Mudros [3] | ||
4.1881 | 4002 | SF | SF 299 | 27.09.1944 | ABS | L 15 | AE | - 27.09.1944 23.00 Uhr HMS 'Vigorous' meldet erfolgreichen T-Angriff auf Nr. 1 und Nr. 4 im SF-Geleit bei Kap Drepano [3] |