Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 232 von 303
<<  <  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  239  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.5357 1554 MFP F 554 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille z.Zt. nicht einsatzbereit, Kriegsbereitschaft für 02.10. gemeldet. [10]
  1.5397 1557 MFP F 557 01.10.1944 GruppeTR 1
TR 1/2
MM - 01.10.1944 Neustrukturierung der 1. Transportflottille, als 7. Boot in der 2.Gruppe eingegliedert. Schiffsführer: Btsm. Wellm [6]
  1.5878 1587 MFP F 587 01.10.1944 ReparaturL 04
KG 1
MM - 01.-15.10.1944 KF 424, 587, 724 Behebung von Unter- und Überwasserschäden in der Ansaldo-Werft Genua.[1]
  1.6332 1625 MFP F 625 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet [8]
  1.65346 1819 MFP F 819 01.10.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 01.10.1944 20u40 MF 819, 865, 922, 923 mit KF 597 von Genua aus zur Minenaufgabe auf Weg "Leopard". Aufgabe abgebrochen, da die Durchführung bei Dunkelheit nicht zu gewährleisten war, nachdem der Verband wegen Verzögerung beim Laden der Minen zu spät aufgebrochen war. Darüber hinaus wurde der Verband offensichtlich bereits von den Alliierten entdeckt.[5]
  1.6859 1857 MFP F 857 AF 86 01.10.1944 ÜberweisungVP 12W - Anfang 10.1944 AF 86 und AF 90 nach Kirkenes versetzt, kommen aber nur bis Wesermünde, wo sie zur 12. Vorpostenflottille treten [5]
  1.7013 1872 MFP F 872 AF 90 01.10.1944 ÜberweisungVP 12W - Anfang 10.1944 AF 86 und AF 90 nach Kirkenes versetzt, kommen aber nur bis Wesermünde, wo sie zur 12. Vorpostenflottille treten [3]
  1.70132 1872 MFP F 872 AF 90 01.10.1944 ÜberweisungVP 12W - 01.10.1944 Einmalig als der B-Gruppe der 12. Vorpostenflottille unterstellt gemeldet [2]
  1.73824 1942 MFP F 942 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[6]
  1.7439 1951 MFP F 951 01.10.1944 IndienststellungL 10AD - 01.10.1944 in Dienst gestellt für 10. Landungsflottille [1][5] - Gruppe 1 (Triest)
  1.74865 1961 MFP F 961 01.10.1944 StapellaufAD - 00.10.1944 Stapellauf [4] - Bis 12.10.1944 Fertigstellung [4]
  1.75394 1973 MFP F 973 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[8]
  1.7686 2043 MFP F 1043 01.10.1944 Stapellauf - 01.10.1944 Stapellauf [7]. - Termin 'werftfertig' für 10. Landungsflottille mit 15.11.1944 angegeben [5]
  1.78552 2155 MFP F 1155 01.10.1944 WerftL 10AD - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [4]
  1.7864 2156 MFP F 1156 01.10.1944 WerftL 10--- - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [3]
  1.7870 2157 MFP F 1157 01.10.1944 WerftL 10--- - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [3]
  1.7874 2158 MFP F 1158 01.10.1944 WerftL 10--- - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [3]
  1.7877 2159 MFP F 1159 01.10.1944 WerftL 10--- - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [1]
  1.7880 2160 MFP F 1160 01.10.1944 WerftL 10AD - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [2]
  1.7914 2170 MFP F 1170 01.10.1944 Werft - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen. >>> Im Dokument mit F 1700 angegeben <<< [1]
  1.79662 2201 MFP F 1201 01.10.1944 AblieferungAD - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [2]
  1.79671 2202 MFP F 1202 01.10.1944 AblieferungAD - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [2]
  1.79681 2203 MFP F 1203 01.10.1944 AblieferungAD - 01.10.1944 Fertigstellungtermin für 10. Landungsflottille noch nicht zu übersehen [2]
  32.037 320370 Begleitfzg. B 37 Pmot 01.10.1944 GruppeF.d.Mot.
Pelzer
W - 01.10.1944 Im Bestand der A.d.S.-Gruppe Pelzer beim Führer der Motorbootsverbände [4]
  34.1582 341580 Begleitfzg. D 158 Pmot 01.10.1944 GruppeF.d.Mot.
Pelzer
W - 01.10.1944 Im Bestand der A.d.S.-Gruppe Pelzer beim Führer der Motorbootsverbände [4]
  34.241 342410 Begleitfzg. D 241 Pmot 01.10.1944 GruppeF.d.Mot.
Pelzer
W - 01.10.1944 Im Bestand der A.d.S.-Gruppe Pelzer beim Führer der Motorbootsverbände [4]
  4.0685 4106 SF SF 113 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[5]
  4.0880 4117 SF SF 125 01.10.1944 GruppeSK Fähre
Pelzer
W - 01.10.1944 Im Bestand der A.d.S.-Gruppe Pelzer beim Führer der Motorbootsverbände [4]
  4.12435 4170 SF SF 185 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[5]
  4.1270 4172 SF SF 190 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[4]
  4.1573 4200 SF SF 224 224 (II) 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[4]
  4.1617 4208 SF SF 231 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[5]
  4.16641 4214 PiLF SF 244 F 5 01.10.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - 00.10.1944 als F 5 in Budapest [G]
  4.1683 4216 PiLF SF 246 F 4 01.10.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - 00.10.1944 als F 4 in Budapest [G]
  4.1810 4232 SF SF 286 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[4]
  4.1829 4235 SF SF 289 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[5]
  4.1911 4237 SF SF 302 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. L-Flottille in Venedig gemeldet.[4]
  4.1920 4238 SF SF 303 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[4]
  4.1925 4239 SF SF 304 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest gemeldet.[1]
  4.1933 4240 SF SF 305 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest gemeldet.[4]
  4.1946 4242 SF SF 307 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest gemeldet.[3] - Minenfähre [G]
  4.1950 4243 SF SF 308 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest gemeldet.[2] - Minenfähre [G]
  4.1955 4244 SF SF 309 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest gemeldet.[2] - Minenfähre [G]
  4.2152 4467 SF V 01 01.10.1944 ErprobungSK FähreW - 00.10.1944 Prototyp V 01 der Siebelfähre 43, S-Fähre Serie V, wird durch das Soko Fähre in Antwerpen mit Gasmotoren erprobt [G]
  4.21522 4467 SF V 01 V0 1 01.10.1944 GruppeF.d.Mot.
Pelzer
W -- 01.10.1944 Im Bestand der A.d.S.-Gruppe Pelzer beim Führer der Motorbootsverbände [5]
  5.0079 5052 PiLB L 52 01.10.1944 BestandPiL 540NW - 00.10.1944 Boot wurde Anfang Oktober beim Pi.Btl. 199 "entdeckt" und von Besatzungen der Pi.Ldgs.Kp. 540 zum Übersetzen in den Kvaenangenfjord geholt.[1] - 00.12.1944 bei Eingliederung des Pi.Ldgs.Btl 540 kam es zum Pi.Schären-Btl. [G]
  5.0092 5056 PiLB L 56 01.10.1944 BestandPiL 540NW - 00.10.1944 Boot wurde Anfang Oktober beim Pi.Btl. 199 "entdeckt" und von Besatzungen der Pi.Ldgs.Kp. 540 zum Übersetzen in den Kvaenangenfjord geholt.[1] - 00.12.1944 bei Eingliederung des Pi.Ldgs.Btl 540 kam es zum Pi.Schären-Btl. [G]
  5.0123 5064 PiLB L 64 64 (II) 01.10.1944 StandortNW - 00.10.1944 in Norwegen [G]
  5.0188 5115 PiLB L 115 01.10.1944 BestandPiL 540NW - 00.10.1944 Boot wurde Anfang Oktober beim Pi.Btl. 199 "entdeckt" und von Besatzungen der Pi.Ldgs.Kp. 540 zum Übersetzen in den Kvaenangenfjord geholt.[1] - 00.12.1944 Durch Eingliederung des Pi.Ldgs.Btl 540 kam das Boot zum Pi.Schären-Btl. [G]
  5.0355 5293 PiLB L 293 01.10.1944 VerlustPiL 86 ?AE - 00.10.1944 in der Ägäis versenkt.[1]
  5.04055 5318 PiLB L 318 01.10.1944 VerlustAE - 00.10.1944 in der Ägäis versenkt.[3]
  8.0010 8001 IT I-O-1 J-01 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5]
  8.00565 8007 IT I-O-7 J-07 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0083 8010 IT I-O-10 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[5]
  8.0100 8012 IT I-O-12 J-12 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[3]
  8.0128 8015 IT I-O-15 J-15 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet[3]
  8.0236 8034 IT I-O-34 J-34 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet[3]
  8.0247 8036 IT I-O-36 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 für die 10. Landungsflottille in Triest.[4]
  8.02926 8046 IT I-O-46 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0299 8047 IT I-O-47 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0307 8048 IT I-O-48 01.10.1944 BestandL 10-- - 01.10.1944 Bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[3] >>> Verlust am 18.08.1944 <<<
  8.0311 8049 IT I-O-49 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0315 8050 IT I-O-50 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[3]
  8.0323 8051 IT I-O-51 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille nicht einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.03295 8053 IT I-O-53 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0421 8063 IT I-O-63 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[4]
  8.0432 8065 IT I-O-65 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0441 8066 IT I-O-66 J-66 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille gemeldet [3]
  8.0446 8067 IT I-O-67 J-67 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[3]
  8.0453 8068 IT I-O-68 J-68 01.10.1944 StandortL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille in Triest.[2]
  8.04985 8074 IT I-O-74 J-74 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.05025 8075 IT I-O-75 J-75 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[3]
  8.0569 8088 IT I-O-88 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[4]
  8.06043 8096 IT I-O-96 J-96 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[2]
  8.0696 8106 IT I-O-106 J-106 01.10.1944 BestandL 10AD - 01.10.1944 bei der 10. Landungsflottille einsatzbereit gemeldet.[4]
Ergebnisseite 232 von 303
<<  <  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  239  >  >>