0.2121 |
33 |
--- |
|
|
|
28.10.1944 |
Sondereinsatz | | NW |
- Am 28.10.1944 befiehlt General Alfred Jodl, Chef des Wehrmachtführungsstabes, die vollständige und rücksichtslose Deportation der norwegischen Bevölkerung und die Zerstörung aller Unterkünfte ostwärts des Lyngenfjords. [1] Die Ostfinnmark wurde schnell evakuiert, für die Zerstörung blieb nur wenig Zeit. Deshalb gibt es hier noch erhaltene Vorkriegsgebäude. In der Westfinnmark und Nordtroms dagegen bis hinunter nach Manndalen im Kåfjord war die Zerstörung komplett. 11 000 Wohnhäuser, 350 Brücken, 27 Kirchen und die menschliche Zivilisation verschwanden von der Bildfläche.[2]
|
1.17333 |
1297 |
MFP |
|
F 297 |
|
28.10.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- Ab 28.10.1944 Übersetzverkehr im Lyngenfjord [1]
|
1.43938 |
1484 |
MFP |
|
F 484 |
|
28.10.1944 |
Luftangriff | L 10 | AD |
- 28.10.1944 09u10 Luftangriff von 6 Jabos bei Sibenik. Keine Ausfälle.[2] - 30.10.1944 Von Sibenik nach Zara.[2]
|
1.5399 |
1557 |
MFP |
|
F 557 |
|
28.10.1944 |
Luftangriff | TR 1 | MM |
- 28.10.1944 Portofino. Ein Feindflugzeug Typ Marauder greift Geleit 643 an. MFP 557 und TR 102 beteiligen sich an der Abwehr. Feindflieger erhält Treffer [6] |
1.7043 |
1874 |
MFP |
|
F 874 |
|
28.10.1944 |
Verlegung | L 24 | O |
- 28./29.10.1944 F 874, B 9 Pmot und C 216 Pmot leer von Pillau nach Memel zurück [2] |
1.7389 |
1943 |
MFP |
|
F 943 |
|
28.10.1944 |
Werft | L 10 | AD |
- 28.10.1944 geplant werftfertig in Monfalcone für 10. Landungsflottille [2] |
1.76292 |
2029 |
MFP |
|
F 1029 |
|
28.10.1944 |
Überweisung | IMRDD | DO |
- 28.10.1944 Minenräumdienst Donau (IMRDD) [G] |
1.78102 |
2103 |
MFP |
|
F 1103 |
|
28.10.1944 |
Indienststellung | IMRDD | DO |
- 28.10.1944 Minenräumdienst Donau (IMRDD) [G] |
5.0209 |
5125 |
PiLB |
|
L 125 |
|
28.10.1944 |
Selbstversenkung | | W |
- 28.10.1944 in Vlissingen selbstversenkt.[2] |
5.0310 |
5253 |
PiLB |
|
L 253 |
|
28.10.1944 |
Landungseinsatz | PiL 86 | AE |
- 28.-30.10.1944 2 s.Stubos und 2 L-Boote landen gegen brit. Kommandotruppen (gelandet am 26./27.10.) eine dt. Inf.Kp. auf Piskopi. Die in der Bucht von Livadia untergezogenen L-Boote werden am 29.10. nach einem Schußwechsel mit dem Zerstörer SIRIUS mehrfach durch Flugzeuge angegriffen und geraten in Brand. Boot 260 sinkt nach Detonation der darauf verladenen Munition, während Boot 253 gelöscht werden kann und nach Castello zurückkehrt.[1] |
5.0341 |
5260 |
PiLB |
|
L 260 |
|
28.10.1944 |
Verlust | PiL 86 | AE |
- 28.-30.10.1944 2 s.Stubos und 2 L-Boote landen gegen brit. Kommandotruppen (gelandet am 26./27.10.) eine dt. Inf.Kp. auf Piskopi. Die in der Bucht von Livadia untergezogenen L-Boote werden am 29.10. nach einem Schußwechsel mit dem Zerstörer SIRIUS mehrfach durch Flugzeuge angegriffen und geraten in Brand. Boot 260 sinkt nach Detonation der darauf verladenen Munition, während Boot 253 gelöscht werden kann und nach Castello zurückkehrt.[2] |
5.0675 |
5528 |
PiLB |
|
L 528 |
|
28.10.1944 |
Ablieferung | | |
- 28.10.1944 Abgeliefert |
8.00834 |
8010 |
IT |
|
I-O-10 |
J-10 |
28.10.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 28.10.1944 22u15 Gesamte Gruppe 2 mit J-10, 36, 50, 51, 53, 67, 75 und 106 von Sibenik abgezogen nach Norden. Bei Pasman Gefecht mit Partisanen. Am 29.10 04u00 ein Zara.[1]
|
0.00646 |
40 |
MFP |
|
|
|
29.10.1944 |
Minenunternehmen | L 04 | MM |
- 29./30.10.1944 In der Nacht Minenaufgabe "Traute" südlich Rapallo durch 3 Minen-MFP planmäßig durchgeführt. Zerstörungsmaßnahmen in Rapallo Hafen sind abgeschlossen.[1]
|
0.00977 |
43 |
--- |
|
|
|
29.10.1944 |
Sondereinsatz | | AD |
- 29.10.1944 Für Hafen Ravenna und Westteil Corsini-Kanals wurden Zerstörungsmaßnahmen und Verminung befohlen.[1] |
0.00978 |
43 |
--- |
|
|
|
29.10.1944 |
Aufklärung | | AD |
- 29.10.1944 Am Abend Partisanen in unbekannter Stärke an der Ostküste von Cherso (Cres) gelandet. Gegenmaßnahmen sind eingeleitet.[1] |
0.1006 |
108 |
--- |
|
|
|
29.10.1944 |
Luftangriff | L 08 | NW |
- Beim Angriff alliierter Bomber auf die "Tirpitz" am 29. Oktober und 12. November 1944 werden einige Boote der Flottille beschädigt, durch Bombensplitter entstehen Verluste unter den Besatzungen.
|
0.1060 |
540 |
PiLB |
|
|
|
29.10.1944 |
Selbstversenkung | PiL 540 | NW |
- 29.10.-11.11.1944 Nach Selbstversenkung mehrerer nicht fahrbereiter L-Boote Rückverlegung über Alta an den Kvaenangenfjord, wo sich die letzten 2 L-Boote an Übersetzdiensten beteiligen.[1] |
0.14455 |
201 |
MFP |
|
|
|
29.10.1944 |
Minenunternehmen | AT 1 | W |
- 29./30.10.1944 Vier AFP werfen die Minensperre SW 11a beim Ostgat (Holland) [R]. - Wurfgruppe für SWK 11a hat Aufgabe in der Nacht durchgeführt und nach Beendigung NW-lich Schouwen Gefechtsberührung mit feindlichen S-Booten gehabt [S]. |
0.2217 |
35 |
--- |
|
|
|
29.10.1944 |
Minenunternehmen | SK 5 | W |
- 29.10.1944 F 453, FRISIA X werfen N/Juist 82 KMA im Bereich 53°41'N 07°03'E (1600 Mtr., 80 Grad) [144] |
1.70432 |
1874 |
MFP |
|
F 874 |
|
29.10.1944 |
Transporteinsatz | L 24 | O |
- 29./30.10.1944 F 874, B 9 Pmot und C 216 Pmot mit Panzern, Kfz und Soldaten an Bord von Memel nach Pillau [2] |
1.75454 |
1975 |
MFP |
|
F 975 |
|
29.10.1944 |
Indienststellung | L 10 | AD |
- 29.10.1944 in Triest für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt [2] |
0.00651 |
42 |
--- |
|
|
|
30.10.1944 |
Sondereinsatz | MAA | MM |
- 30.10.1944 Feuerüberfall auf Partisanenstützpunkte NO-wärts Carrara von Marine-Batterien in der Magra-Mündung und bei La Spezia erfolgreich durchgeführt.[1] |
0.0255 |
800 |
--- |
|
|
|
30.10.1944 |
Verlegung | KJ KJ 4 | AD |
- 30.10.1944 Räumungsgeleit „Wikinger I“, darunter 6 KJ-Boote, verlässt Zara, übernimmt in Nin die 4./KJA Brdbg. und andere Einheiten, und erreicht ohne Feindberührung nach Marsch durch den Velebitski-Kanal Fiume; die KJ-Boote marschieren nach Susak.[1] |
0.1185 |
86 |
--- |
|
|
|
30.10.1944 |
Standort | PiL 86 | AE |
- 30./31.10.1944 Rückzug der Wehrmacht aus Griechenland. Die Boote des Pi.Ldgs.Btl. 86 in Saloniki werden durch Sprengladungen selbstversenkt. [2] |
0.2218 |
35 |
--- |
|
|
|
30.10.1944 |
Minenunternehmen | SK 5 | W |
- 30.10.-17.11.44 Wegen Wetterlage Ostfriesland kein Werfen möglich [146] |
1.17215 |
1295 |
MFP |
|
F 295 |
|
30.10.1944 |
Truppentransport | L 05 | NW |
- 30.10.1944 17.40 Uhr Hafeneinfahrt Hammerfest Detonation auf F 295 (Fahrt mit Überlebenden von MRS 26). Vermutlich Detonation Panzerfaust. Bisher 4 Tote, 16 Schwerverletzte [2] |
1.32981 |
1399 |
MFP |
|
F 399 |
AF 17 |
30.10.1944 |
Standort | VP 64 | NW |
- 30.10.1944 AF 17 auf dem Weg nach Berlevaag.[7] |
1.41555 |
1471 |
MFP |
|
F 471 |
|
30.10.1944 |
Indienststellung | SU Marine | DO |
- 30.10.1944 Indienststellung als BDB-21, Donau-Flottille [G] |
1.56446 |
1575 |
MFP |
|
F 575 |
|
30.10.1944 |
Indienststellung | SU Marine | DO |
- 30.10.1944 Indienststellung als BDB-20, Donauflottille [3] |
1.69975 |
1870 |
MFP |
|
F 870 |
AF 88 |
30.10.1944 |
Standort | AT 1 | W |
- 30.10.1944 - 30.11.1944 auf der Werft Th. Buschmann, Hamburg zur Beseitigung von Einschuß- und Bombenschäden.[6] |
1.70434 |
1874 |
MFP |
|
F 874 |
|
30.10.1944 |
Verlegung | L 24 | O |
- 30./31.10.1944 F 874 mit den beiden Pmot leer von Pillau nach Memel [2] |
1.7150 |
1897 |
MFP |
|
F 897 |
|
30.10.1944 |
zuletzt | L 15 | AE |
- Verbleib unbekannt, vermutlich selbst versenkt bei Räumung Griechenlands [1] |
1.74202 |
1948 |
MFP |
|
F 948 |
|
30.10.1944 |
Bergung | L 10 | AD |
- 30.10.1944 18.00 F 956, 951 und 948 am Haken des Schleppers CHIRONE von Rovigno aus nach Pola.[1] |
31.2923 |
312920 |
Begleitfzg. |
|
A 292 Pmot |
|
30.10.1944 |
Transporteinsatz | HS NKi | NW |
- 30.10.1944 Pmot CONCELA mit Benzinlandung angefordert.[4]
|
5.0345 |
5263 |
PiLB |
|
L 263 |
|
30.10.1944 |
Selbstversenkung | PiL 86 | AE |
- 30.10.1944 (+) ~Saloniki [G] - 1944 bei Ldgs.Pi.Btl. 86, Piräus [G] |
5.0351 |
5285 |
PiLB |
|
L 285 |
|
30.10.1944 |
Selbstversenkung | PiL 86 | AE |
- 30.10.1944 (+) ~Saloniki [G] - 1944 bei Ldgs.Pi.Btl. 86, Piräus [G] |
8.00112 |
8001 |
IT |
|
I-O-1 |
J-01 |
30.10.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 30.10.1944 17u30 Zehn J-Boote 01, 10, 36, 49, 50, 51, 53, 67, 75 und 106 im Verband mit Küstenjägern und AZ-Hafenschutzbooten von Zara über Nin (Truppenaufnahme) nach Fiume.[1] |
0.00652 |
42 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Sondereinsatz | MAA | MM |
- 31.10.1944 Marinebatterie Spezia hat am Vormittag Bandenstützpunkte unter Feuer genommen.[1] |
0.00979 |
43 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Aufklärung | | AD |
- 31.10.1944 22u00 Etwa 100-130 "Banditen" in Lussin Grande gelandet und einige Stunden später, nach Ausrauben der Post, Zerstörung der Telefonleitung und unter Mitnahme von Lebensmittel und Medikamenten, wieder ausgelaufen.[1] |
0.05098 |
32 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Bestand | SK 32 | W |
- 31.10.1944 Für Sonderkommando 32 sind ab 1. November 1944 keine Kriegstagebücher mehr überliefert [1]. |
0.10426 |
105 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Evakuierung | L 05 | NW |
- 30./31.10.1944 In der Nacht muss Vardö vor der Varanger-Halbinsel sowjetischer Marineinfanterie überlassen werden, woraus MFP der 5. L-Flottille noch kleinere Einheiten sowie norwegische Zivilisten aus den Sylte-, Bats- und Kongsfjord evakuieren.[1] |
0.11448 |
771 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Info | PiL 771 | AD |
- 31.10.1944 Bilanz: PiLBtl. 771 hat seit Beginn seines Einsatzes am 15.01.44 in der Adria 50.712 Personen, 3.581 Reit- und Zugtiere, 1.616 Kfz, 388 Geschütze und 25.000 Tonnen Nachschubgüter transportiert. Dabei gingen 6 Fhrgs.boote, 27 Labo, 6 le.Stubo und 4 Fähren verloren.[2] |
0.1148 |
771 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Transporteinsatz | PiL 771 771/1 | DO |
- 31.10.1944 Einsatz der 1./771 zu Fähraufgaben beim Bau von Anlegern unterstrom Budapest. Das Vorhaben wird am 4. November 1944 wieder eingestellt.[1] |
0.16515 |
110 |
IT |
|
|
|
31.10.1944 |
Truppentransport | L 10 | AD |
- 30./31.10.1944 Im Räumungsgeleit "Wikinger I" verlegen auch 10 J-Boote aus Zara über den Velebitski-Kanal nach Fiume zurück.[1] |
0.1652 |
110 |
MFP |
|
|
|
31.10.1944 |
Evakuierung | L 10 PiL 771 | AD |
- 31.10.1944 18u30 4 MFP und 14 Pi.Landungsboote von Sibenik aus zur Abholung der Batterie Zlarin-Süd. Am 1.11. morgens planmäßig zurück.[1] |
0.1780 |
115 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Selbstversenkung | L 15 | AE |
- 31.10.1944 Selbstversenkung der noch nach Saloniki gelangten Fahrzeuge. Landteile und Besatzungen treten den Rückzug über Land an. 15. L-Flottille bis auf 6. Gruppe aufgelöst.[1] |
0.19888 |
302 |
--- |
TOTILA |
MF 815 |
|
31.10.1944 |
Luftangriff | TR 2 | AD |
- 31.10.1944 TOTILA auf Kontrollfahrt im Caorle-Kanal von 6 "Thunderbolt" mit Raketenbomben angegriffen. 1 Flugzeug mit Flak abgeschossen, 1 Flugzeug schwer beschädigt. Keine eigenen Schäden und Verluste [3] |
0.20037 |
301 |
--- |
|
|
|
31.10.1944 |
Bestand | TR 1 | MM |
- 31.10.1944 Durch Zuteilung der Gruppenführerboote hat die Flottille im Oktober auch direkte Kampfaufgaben übernommen. MFP 557 wurde ebenfalls im Vorpostendienst eingesetzt. Mit dem in Kürze fertiggestellten DR.49 als 6. Gruppenführerboot besitzt die Flottille 2 kohlebefeuerte Boote [3]. |
0.2154 |
34 |
MFP |
|
|
|
31.10.1944 |
Minenunternehmen | SK Wurf | NW |
- 31.10.1944 Von Egersund aus werfen F 210 und F 274 vor Orrestranda doppelreihig 80 KMA. [S.79] |
1.43939 |
1484 |
MFP |
|
F 484 |
|
31.10.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 31.10.1944 06u10 F 522, 554, 484, 354 und 8 PiLB mit restl. Truppen Zara aus nach Sibenik. Bei Pasman wieder Artl.-Beschuss, MFP feuern zurück und schalten 4cm Geschütz durch "Föhnsalve" aus.[2] |
1.44146 |
1487 |
MFP |
|
F 487 |
|
31.10.1944 |
Verlegung | SK 32 | W |
- 31.10.1944 Von Terschelling nach Rotterdam verlegt [SK] - Handschriftliche Bemerkung des Soko-Chefs KK Jacobi: "Fahrzeuge stehen ab 31.10. zur Vfg. für Minenaufgaben in den seeländischen Gewässern." [SK] |
1.490138 |
1522 |
MFP |
|
F 522 |
|
31.10.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 31.10.1944 06u10 F 522, 554, 484, 354 und 8 PiLB mit restl. Truppen Zara aus nach Sibenik. Bei Pasman wieder unter Artl.-Beschuss, MFP feuern zurück und schalten 4cm Geschütz durch "Föhnsalve" aus.[11] |
1.490139 |
1522 |
MFP |
|
F 522 |
|
31.10.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 31.10.1944 17u40 F 522, 554, 484, 354 Sibenik aus zur Räumung der Insel Murter. Um 23u50 mit Truppen und Gerät zurück.[11] |
1.67376 |
1842 |
MFP |
|
F 842 |
|
31.10.1944 |
Überweisung | SK 32 | W |
- 31.10.1944 Von Terschelling nach Rotterdam verlegt [SK] - Handschriftliche Bemerkung des Soko-Chefs KK Jacobi: "Fahrzeuge stehen ab 31.10. zur Vfg. für Minenaufgaben in den seeländischen Gewässern."[SK] |
1.70436 |
1874 |
MFP |
|
F 874 |
|
31.10.1944 |
Transporteinsatz | L 24 | O |
- 31.10./01.11.1944 F 874 bringt wieder Panzer und Kfz sowie Soldaten von Memel nach Pillau [2] |
1.74287 |
1949 |
MFP |
|
F 949 |
|
31.10.1944 |
Minenunternehmen | L 10 Westadria | AD |
- 31.10.1944 F 949 mit 40 KMA von Corsini aus zur Minenaufgabe im Sperrgebiet "Hecht 1" südlich Chioggia. Sicherung durch FL.B 425 und 427.[6] |
1.75493 |
1976 |
MFP |
|
F 976 |
|
31.10.1944 |
Truppentransport | L 13 | O |
- 31.10./01.11.1944 F 976 mit 6 anderen MFPs bringen 7 Panzer V, 2 Sturmgeschütze, 1 Zgkw, 5 Lkw, 3 Pkw und 106 Soldaten von Memel nach Pillau [2] |
4.18225 |
4234 |
SF |
|
SF 288 |
|
31.10.1944 |
Überweisung | F.d.Mot. | W |
- 31.10.1944 Admiral Niederlande unterstellt mit B.Nr. Geh. 26457 F eins SF 288 einsatzmäßig dem Führer der Motorbootsverbände [4]. |
4.1877 |
4003 |
SF |
|
SF 298 |
|
31.10.1944 |
zuletzt | L 15 | AE |
- Bis 31.10.1944 Selbstversenkung der noch nach Saloniki gelangten Fahrzeuge, darunter SF 298, I-50 und I-77. Landteile und Besatzungen treten Rückmarsch über Land ein.[3] (Offensichtlich ein Irrtum Kugler's, da SF 298 zu diesem Zeitpunkt schon versenkt) |
7.02563 |
7271 |
StuBo |
|
S.B. 271 |
|
31.10.1944 |
Selbstversenkung | PiL 86 | AE |
- 00.10.1944 Boot gesprengt und selbst vernichtet.[1] |
7.02582 |
7279 |
StuBo |
|
S.B. 279 |
|
31.10.1944 |
Selbstversenkung | PiL 86 | AE |
- 00.10.1944 Boot gesprengt und selbst vernichtet [1] |
8.0129 |
8015 |
IT |
|
I-O-15 |
J-15 |
31.10.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 17.-31.10.1944 J-15 in der Adria als Totalverlust gemeldet.[7] >>> 19.10.1944 selbstversenkt <<< |
8.0293 |
8046 |
IT |
|
I-O-46 |
J-46 |
31.10.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 17.-31.10.1944 J-46 in der Adria als Totalverlust gemeldet.[3] >>> 19.10.1944 selbstversenkt <<< |
8.0316 |
8050 |
IT |
|
I-O-50 |
J-50 |
31.10.1944 |
Falschmeldung | L 10 | AE |
- Bis 31.10.1944 Selbstversenkung der noch nach Saloniki gelangten Fahrzeuge, darunter SF 298, I-50 und I-77. Landteile und Besatzungen treten Rückmarsch über Land ein.[6] >>> J-50 war mit der 10 L.-FL. in der Adria <<< |
8.0454 |
8068 |
IT |
|
I-O-68 |
J-68 |
31.10.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 17.-31.10.1944 J-68 in der Adria als Totalverlust gemeldet.[3] >>> 19.10.1944 selbstversenkt <<< |
8.0508 |
8077 |
IT |
|
I-O-77 |
J-77 |
31.10.1944 |
Selbstversenkung | L 15 | AE |
- Bis 31.10.1944 Selbstversenkung der noch nach Saloniki gelangten Fahrzeuge, darunter SF 298, I-50 und I-77. Landteile und Besatzungen treten Rückmarsch über Land ein.[3] |
9.6014 |
9606 |
MNL |
|
MNL 6 |
|
31.10.1944 |
Verlust | L 04 ? | MM |
- 10.1944 Aus der Serie MNL 6 bis MNL 10 wurden mindestens 2 Boote fertigmontiert und gingen Ende Oktober 1944 bei der 4. Landungsflottille in Verlust [G] |
9.6016 |
9607 |
MNL |
|
MNL 7 |
|
31.10.1944 |
Verlust | L 04 ? | MM |
- 10.1944 Aus der Serie MNL 6 bis MNL 10 wurden mindestens 2 Boote fertigmontiert und gingen Ende Oktober 1944 bei der 4. Landungsflottille in Verlust [G] |
9.6018 |
9608 |
MNL |
|
MNL 8 |
|
31.10.1944 |
Verlust | L 04 ? | MM |
- 10.1944 Aus der Serie MNL 6 bis MNL 10 wurden mindestens 2 Boote fertigmontiert und gingen Ende Oktober 1944 bei der 4. Landungsflottille in Verlust [G] |
9.6020 |
9609 |
MNL |
|
MNL 9 |
|
31.10.1944 |
Verlust | L 04 ? | MM |
- 10.1944 Aus der Serie MNL 6 bis MNL 10 wurden mindestens 2 Boote fertigmontiert und gingen Ende Oktober 1944 bei der 4. Landungsflottille in Verlust [G] |
9.6022 |
9610 |
MNL |
|
MNL 10 |
|
31.10.1944 |
Verlust | L 04 ? | MM |
- 10.1944 Aus der Serie MNL 6 bis MNL 10 wurden mindestens 2 Boote fertigmontiert und gingen Ende Oktober 1944 bei der 4. Landungsflottille in Verlust [G] |
0.2122 |
33 |
--- |
|
|
|
00.11.1944 |
Evakuierung | | NW |
- 11.1944 Aus den Finnmarken werden 50.000 Norweger zwangsevakuiert und größten Teils mit Schiffen nach Tromsø gebracht. Von dort werden die Evakuierten nach Süden geschickt, um sich bei der dortigen Bevölkerung einzuquartieren. Nur einen Koffer oder Rucksack durften sie mitnehmen. Manche vergruben ihre Wertgegenstände oder Möbel. Im Großen und Ganzen aber verloren die Menschen ihr gesamtes Hab und Gut.[1] |
1.4965 |
1527 |
MFP |
|
F 527 |
AF 33 |
00.11.1944 |
Evakuierung | AT 7 | O |
- Herbst 1944 Einsatz bei der Räumung des Baltikums [S] |
0.02555 |
800 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Verlegung | KJ | AD |
- 01.11.1944 Räumungsgeleit „Wikinger II“: Restliche Boote der KJA von Sibenik und Zara durch den Kvarner Kanal nach Susak.[1] |